Ein Text des heiligen Ignatij zur Verdeutlichung des christlichen Menschenbildes, wie es bei den heiligen Vätern gelehrt wird „Unterhalb der Vernunftskraft ist in der Herzensmitte die Kraft des Eifers untergebracht; noch tiefer, in der unteren Herzenshälfte, ist der Ort des Wollens bzw. der Willenskraft. Bei den Tieren wirken diese beiden Kräfte sehr grob, weil nicht… Seele und Nous: Krisensitzung weiterlesen
Kategorie: Leseproben
Über die rechte Gebetshaltung des Anfängers
– Dieses Kapitel aus Band 5 unserer Reihe gibt einige Grundregeln dafür, was im inständigen Gebet zum Herrn gut ist, und was nicht. Hier einige Auszüge:
Das eigene Kreuz und das Kreuz Christi
(Zu Band 6) Ein Kapitel aus dem Band „Asketische Erfahrungen“ Der Herr sprach zu Seinen Jüngern: Wenn einer hinter Mir hergehen will, verleugne er sich selbst, nehme sein Kreuz auf sich und folge Mir nach. (Mt 16,24) Was bedeutet „sein Kreuz“? Warum werden diese Kreuze, die „eigenen Kreuze“ eines jeden Einzelnen also, zusammen das „Kreuz… Das eigene Kreuz und das Kreuz Christi weiterlesen
Sprüche des Heiligen
Einige Sprüche aus den Werken und Briefen des heiligen Bischofs Ignatij zum Lesen und Weiterteilen.
Sprüche der Väter
Der heilige Ignatij hat immer wieder auch patristische Schriften in das Russische übertragen. Neben den vielen Zitaten, die er in seinen Schriften verwendet, gibt es die folgenden größeren Textbestände in russisch aus seiner Übersetzer-Feder: Von den Einrichtungen der Klöster, des heiligen Johannes Cassianus von Rom Das Gerontikon (Otečnik) bzw. Apophthegmata Patrum in der alphabetischen Reihe,… Sprüche der Väter weiterlesen
Bedenke den Tod
(zu Band 2, „Über den Tod“, letztes Kapitel) – Sich stets der Endlichkeit des Lebens und des jederzeit möglichen Todes bewusst zu sein, ist auch für weltliche Christen ein unersetzliches Mittel innerer Reinigung und Wandlung. Die Illusion, dieses irdischen kurze Leben wäre ewig lang und „realer“ gegenüber dem, was danach kommt, raubt uns wertvolle Zeit.… Bedenke den Tod weiterlesen
Klagelied eines Mönchs
(Band 1, Kapitel 1: Einführung) Das poetische Klagelied eines Mönchs über seinen der sündigen Verlockung verfallenen Bruder bildet in gewisser Weise eine Quintessenz der asketischen Erfahrung des heiligen Ignatij. (Der vollständige Text des Klagelieds ist in Band 1 der Edition Ausgewählte Werke enthalten.) Und es begab sich, als Israel in die Gefangenschaft gefallen und Jerusalem… Klagelied eines Mönchs weiterlesen
Meine Trauer
(Zu Band 6) Dieser Text ist ein Auszug aus „Asketische Erfahrungen“ und bildet dort das abschließende Kapitel 56 des ersten Teils. Er wurde 1847 verfasst, als der damalige Archimandrit Ignatij aus Gesundheitsgründen darum nachsuchte, die Leitung des Klosters Sergiev Pustyn abzugeben, um sich in das Nikolaus-Babajewskij-Kloster zurückzuziehen. Welches Wort stelle ich an den Anfang meiner… Meine Trauer weiterlesen